Elektrogeräte und E-Schrott

Zum Start der Aktionswochen „Deutschland sammelt E-Schrott“ macht der ZKE auf die Bedeutung der richtigen Entsorgung von E-Schrott aufmerksam und informiert über einen nachhaltigen Umgang mit ausgedienten Elektrogeräten.

1

Foto: LHS

Foto: LHS

Foto: LHS

Wertvolle Rohstoffe aber auch Schadstoffe

Seltene Rohstoffe in den Elektrogeräten können durch richtige Entsorgung wiedergewonnen werden. Elektroschrott enthält zum Beispiel Kupfer, Aluminium, Gold oder Neodym, das bei der Produktion neuer Geräte wieder eingesetzt werden kann.

Ausgediente Elektrogeräte enthalten aber auch teilweise bestimmte gesundheitsgefährdende und umweltschädliche Stoffe, welche nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen dürfen. Zum Beispiel Quecksilber oder klimaschädigende FCKW-haltige Kältemittel.

Nur eine fachgerechte Entsorgung sorgt dafür, dass in den Geräten enthaltene Wertstoffe nicht verloren gehen und Schadstoffe umweltgerecht beseitigt werden. Wegen ihres Schadstoffgehalts und der Brandgefahr beim Transport dürfen Elektrogeräte auf keinen Fall in die Restmülltonne.

E-Schrott kostenlos beim ZKE entsorgen

Bürgerinnen und Bürger können Elektrogeräte in haushaltsüblichen Mengen kostenlos in den Wertstoffzentren und der Wertstoffinsel des ZKE abgeben und so einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz leisten.

Große Elektrogeräte holt der ZKE nach Terminvereinbarung auch kostenlos vor der Haustür ab. Die Geräte müssen mindestens Staubsaugergröße haben. Termine gibt es online unter www.zke-sb.de/sperrmuellonline oder telefonisch unter +49 681 905-2000. Wer ein großes Elektrogerät anmeldet, kann weitere kleine Elektrogeräte dazustellen. Sie werden dann ebenfalls kostenlos mitentsorgt.

Elektrogeräte möglichst lange nutzen und wiederverwenden statt wegwerfen

Es muss nicht immer das neueste Handy sein! Ein sorgsamer Umgang mit Elektrogeräten und deren möglichst lange Nutzung schonen wertvolle Ressourcen. Auch das Teilen innerhalb von Familien oder Wohngemeinschaften und das Ausleihen von Geräten (zum Beispiel im Baumarkt) erspart unnötige Neukäufe.

Anstatt noch funktionstüchtige Elektrogeräte zu entsorgen, können Nutzerinnen und Nutzer diese reparieren, verschenken oder gegen andere Dinge tauschen.

 

1

Foto: McHenry/istockphoto.com

Foto: McHenry/istockphoto.com

Foto: McHenry/istockphoto.com

Tauschmarkt

Finden Sie Abnehmerinnen und Abnehmer für Dinge, die Sie gerne loswerden möchten, die aber zu schade für den Müll sind.

1

ZKE Brauch-Bar - ZKE

ZKE Brauch-Bar - ZKE

ZKE Brauch-Bar - ZKE

Brauch-Bar

Wer gut erhaltene Dinge lieber an andere weitergeben möchte anstatt sie zu entsorgen, kann das über die ZKE-"Brauch-Bar" im Wertstoffzentrum in der Wiesenstraße in Malstatt tun.

1

Sitzende Katze zwischen Müllsäcken. - furryfritz / Photocase

Sitzende Katze zwischen Müllsäcken. - furryfritz / Photocase

Sitzende Katze zwischen Müllsäcken. - furryfritz / Photocase

Weniger Müll

Ob wiederverwenden, reparieren, ausleihen oder teilen - der Entsorgungsverband Saar (EVS) hat zahlreiche Angebote zur Abfallvermeidung aus dem ganzen Saarland zusammengestellt.