Dienstleistungen online
Viele Dienstleistungen des städtischen Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs (ZKE) stehen online allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Hauseigentümerinnen und -eigentümer sowie Hausverwaltungen können außerdem erweiterte Online-Services wie beispielsweise die Anmeldung neuer Mülltonnen nutzen. Eine Übersicht gibt es unter www.zke-sb.de/service.
iPad mit ZKE Online-Services "Entsorgung aus einer Hand" - Foto: ZKE
iPad mit ZKE Online-Services "Entsorgung aus einer Hand" - Foto: ZKE
iPad mit ZKE Online-Services "Entsorgung aus einer Hand" - Foto: ZKE
Viele Services direkt in der App
In der kostenfreien „Mein ZKE“-App sind die wichtigsten Dienstleistungen des ZKE mobil verfügbar. Die App bietet darüber hinaus einen adressgenauen Abfuhrkalender mit Erinnerungsfunktion für bis zu drei Adressen. Die Anwendung steht in den App-Stores von Android und iOS zum Download bereit.
Dienstleistungen für alle Bürgerinnen und Bürger
Sperrmüll im Internet anmelden
Unter www.zke-sb.de/sperrmuellonline können Bürgerinnen und Bürger einen Abholtermin für ihren Sperrmüll vereinbaren. Es besteht jetzt auch die Möglichkeit, die Online-Buchung von Sperrmüll per PayPal zu begleichen.
Jahreskalender der Müllabfuhr
Bürgerinnen und Bürger können kostenlos einen Jahreskalender mit den Entsorgungsterminen für ihre Straße unter www.zke-sb.de/abfuhrtermine herunterladen.
Erinnerung an Müllabfuhr per E-Mail und ZKE-App
Unter www.zke-sb.de/erinnerung bietet der städtische Eigenbetrieb eine automatische Erinnerungsfunktion per E-Mail an, die rechtzeitig auf die Abfuhrtermine hinweist. Der kostenlose Service informiert zudem über Terminverschiebungen, die durch Feiertage entstehen.
Die kostenfreie „Mein ZKE“-App bietet ebenfalls einen adressgenauen Abfuhrkalender mit Push-Erinnerungsfunktion für bis zu drei Adressen.
Hilfe bei der Mülltrennung
Unter www.zke-sb.de/sortierhilfe gibt es nützliche Infos zur Mülltrennung in Saarbrücken: einfach die Art des Abfalls eingeben und so die passende Entsorgungsmöglichkeit finden.
Müllgebühren-Rechner
Nutzerinnen und Nutzer können unter www.zke-sb.de/muellgebuehren ihre individuellen Müllgebühren für die Rest- und Biomülltonne berechnen.
Tausch- und Verschenkmarkt
Unter www.zke-sb.de/tauschmarkt können umweltbewusste Bürgerinnen und Bürger nicht mehr benötigte Gegenstände verschenken oder gegen andere Dinge tauschen. Diese Wiederverwendung spart wertvolle Ressourcen und schont die Umwelt.
ZKE-Ausschreibungen
Interessierte können sich unter www.zke-sb.de/ausschreibungen die ZKE-Ausschreibungen über Liefer- und Bauleistungen ansehen und herunterladen sowie am elektronischen Ausschreibungsverfahren teilnehmen.
Info-Materialien herunterladen
Broschüren, Plakate, Formulare und Satzungen bietet der ZKE unter www.zke-sb.de/downloads zum Herunterladen an.
Spiele für Kinder
Kinder, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern finden unter www.zke-sb.de/kinder Informationen zum umweltpädagogischen Angebot des ZKE, Ausmalbilder, Lernbögen, Spiele und Lieder zu den Themen Umwelt und Abfall.
Starkregenvorsorge
Unter www.zke-sb.de/starkregen gibt es ausführliche Infos und Tipps des ZKE zum Thema Starkregenvorsorge.
Starkregen-Karte
Neben einer individuellen Auskunft für Eigentümerinnen und Eigentümer stellt der ZKE unter www.zke-sb.de/ueberflutung eine Starkregen-Karte für alle Bürgerinnen und Bürger bereit. Die Karte zeigt auf, wie sich ein Starkregenereignis, statistischen Berechnungen zufolge, auf verschiedene Stadtteile von Saarbrücken auswirken würde.
Online-Services für Hauseigentümerinnen und -eigentümer
ZKE-Bescheid einsehen
Unter www.zke-sb.de/bescheid steht jederzeit der Gebührenbescheid für Abfall, Abwasser und Stadtreinigung zur Verfügung.
Müllgewichte im Blick behalten
Über das Müllgewicht auf ihrem Anwesen können sich Hauseigentümerinnen und -eigentümer unter www.zke-sb.de/gewichtsinfo informieren.
Mülltonnen ändern
Unter www.zke-sb.de/tonnen können Hauseigentümerinnen und -eigentümer online selbst Änderungen an ihren Müllgefäßen veranlassen – zum Beispiel wenn die Mülltonne zu groß oder zu klein ist, öfter entleert werden soll oder ein neues Gefäß benötigt wird.
Individuelle Auskunft über Starkregenrisiko
Hausverwaltungen sowie Hauseigentümerinnen und -eigentümer können unter www.zke-sb.de/ueberflutung herausfinden, ob das eigene Haus aufgrund seiner Lage durch Starkregen gefährdet ist. Sollte ein Überflutungsrisiko bestehen, bietet der städtische Eigenbetrieb eine kostenlose Beratung darüber an, wie das Objekt sinnvoll geschützt werden kann.
Entleerung der Klärgrube anfordern
Wenn die Klärgrube bald voll ist oder sie vor der Kurzschließung das letzte Mal entleert werden soll, kann unter www.zke-sb.de/klaergrube rund um die Uhr bequem und schnell ein Leerungstermin angefordert werden.
So funktioniert die Anmeldung
Hauseigentümerinnen und -eigentümer sowie Hausverwaltungen können sich mit einer siebenstelligen Benutzerkennung und ihrem Hauptpasswort anmelden. Die Anmeldedaten sind im ersten Gebührenbescheid des ZKE enthalten. Wer sein Passwort vergessen hat, kann unter www.zke-sb.de/service den Zugang zu den ZKE-Internetdiensten neu beantragen.