Landeshauptstadt Saarbrücken setzt im städtischen Fuhrpark jetzt HVO100-Diesel ein – damit wird sinnbildlich die Pommesbude zur Tankstelle
Die Landeshauptstadt Saarbrücken geht einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Seit Januar werden Dieselfahrzeuge aus dem städtischen Fuhrpark in der Tankstelle des städtischen Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs (ZKE) ausschließlich mit HVO100-Diesel (Hydrotreated Vegetable Oil) betankt.
Frank Rietsch/pixabay
Frank Rietsch/pixabay
Frank Rietsch/pixabay
HVO100 ist eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichem fossilem Dieselkraftstoff.
Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Bei der Stadt Saarbrücken kommen nun auch zum Kraftstoff aufbereitete biologische Reststoffe in den Tank, damit wird sinnbildlich die Pommesbude zur Tankstelle. Mit dem Einsatz von HVO100 verbessern wir die eigene CO₂-Bilanz und reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Zudem wird sich die Luftqualität in Saarbrücken weiter verbessern, was allen Menschen zugutekommt. HVO100 zeigt, dass Offenheit bei der Antriebstechnologie zu Innovationen führt, und wir zeigen: Die Stadt Saarbrücken ist für die Zukunft und Innovationen offen.“
ZKE-Werkleiterin Simone Stöhr: „Der städtische Fuhrpark wird vom ZKE betrieben. Um den Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Landeshauptstadt stetig voranzutreiben, setzen wir bei der Beschaffung neuer Fahrzeuge bereits überall, wo es sinnvoll ist, auf alternative Antriebe, insbesondere auf E-Mobilität. Durch eine Betankung mit HVO100-Diesel können nun auch vorhandene Dieselfahrzeuge nachhaltig weitergenutzt werden – ohne dass eine Umrüstung notwendig ist.“
Zukunftsorientierte Mobilität für Saarbrücken
HVO100 ist ein synthetischer Kraftstoff, der aus pflanzlichen Fetten und Ölen hergestellt wird und eine deutlich geringere CO₂-Emission im Vergleich zu herkömmlichem Diesel aufweist. Die Umstellung auf HVO100-Diesel trägt nicht nur zur Verringerung der CO₂-Emissionen bei, sondern reduziert auch die Stickoxid- und Feinstaubemissionen, die mit herkömmlichem Diesel in Verbindung gebracht werden. Dies hat einen positiven Einfluss auf die Luftqualität.
In Verbindung mit weiteren Maßnahmen wie dem Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und der Förderung von Radverkehr trägt der Einsatz des neuen Kraftstoffs dazu bei, den innerstädtischen Verkehr in Saarbrücken möglichst emissionsfrei und zukunftsfähig zu gestalten.
Hintergrund
Der städtische Fuhrpark umfasst aktuell 408 Fahrzeuge. 30 Fahrzeuge werden inzwischen elektrisch angetrieben, weitere 10 mit Benzin. Zurzeit fahren noch 368 Fahrzeuge mit herkömmlichem Dieselkraftstoff. Diese können nun komplett mit HVO-Diesel betrieben und so die CO₂-Emissionen um bis zu 90 Prozent reduziert werden.